Zur 21. Cecina Kunstwoche werden hochkarätige Künstler erwartet. Vom 31. Juli bis zum 07. August 2011 findet am Gardasee bei Toscolano Maderno die sogenannte Cecina Kunstwoche statt. 2011 steht die Kunstwoche ganz im Zeichen „Multi Culture – Multi Colori“, verschiedene Kulturen - viele Farben. Werke von Künstlern aus verschiedenen Ländern finden in rund 20 verschiedenen Kunstausstellungen ihren Platz.
Die Künstler der 21. Cecina Kunstwoche 2011 stammen aus Italien, Israel, der Schweiz, aus Deutschland, Polen und sogar aus Togo. Im Tal der Papiermühlen werden Gemälde, digitale Kunst, illuminierte Shows, Kunstinstallationen und natürlich auch Skulpturen zu sehen sein. Der diesjährige Ausstellungsort wurde bewusst gewählt. Die Wahl fiel auf das Museum „Centro die Eccellenza“, Museum für Papiergeschichte am Gardasee. Man findet das Museum im Flusstal des sogenannten Papiermühlental, in der Nähe von Toscolano-Maderno, auf der Westseite des Gardasees. Neben den Werken dieser herausragenden Künstler zelebriert die 21. Cecina Kunstwoche jeden Abend ein buntes Musikprogramm. Jedes Land führt durch einen Abend. Auf diese Weise bekommt das Land eine Plattform nicht nur Kunst sondern auch ein Stück eigene Kultur zu präsentieren. Für den Auftakt sorgt Polen, den Abschluss bildet Deutschland. Es dürfen jeden Abend Tanzvorführungen, Konzerte und Performances erwartet werden. Dazu gehören 2011, im weltweitem Liszt-Jahr, auch Klavierkonzerte, die diesem begnadeten Künstler gewidmet sind. Der Eintritt zu den Abendveranstaltungen der 21. Cecina-Kunstwoche ist kostenfrei und sie beginnen jeweils um 24:00 Uhr.
Die 21. Kunstwoche ist ein Event am Gardasee für die gesamte Familie und selbst für Nichtkunstinteressierte einen Ausflug wert. Die Ruinen der Papiermühlen erzählen noch heute von einer beeindruckende Geschichte der Papierherstellung am Gardasee. Der Gardasee im Hintergrund bildet ein wunderbares Panorama. An den Tagen der 21. Kunstwoche am Gardasee wird ein Shuttleservice eingerichtet, welcher den Ort Maderno mit dem Valle delle Cartiere verbindet.
Katja Elflein
Datum: 24.07.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare