Warm und trocken zeigte sich das Klima über die Pfingst-Feiertage am Gardasee. Dort war mal wieder traumhaftes Wetter angesagt, weswegen das Pfingstwochenende am Gardasee auch einen Riesenansturm erlebte. Beispielsweise nutzten viele Deutsche und Österreicher auch in der Krise die Möglichkeit, den traditionellen Kurzurlaub über Pfingsten am Gardasee in die Tat umzusetzen. Mal wieder zog es so einen Großteil der Tiroler an den Gardasee, wie Andreas Kröll, Fachgruppensprecher der Tiroler Reisebüros berichtet. Und mit dem eigenen Auto fuhren diese dann an den Gardasee, der ihr „Hausmeer“ ist. Nach Schätzungen der Tiroler Reisebüros tummelten sich über das Wochenende mindestens 10.000 Tiroler am Gardasee.
Natürlich ist der Anteil der Tiroler verschwindend klein, wenn man weiß, dass über das lange Wochenende mehr als 250.000 Gäste am Gardasee logierten. Hubert Kiebler, Geschäftsführer der „Gardasee Tourismus GmbH“ in Affi berichtet, dass die Österreicher allein nur einen 5-prozentigen Anteil ausmachten. Nicht zuletzt wegen der angespannten Wirtschaftslage hat Kiebler in diesem Jahr ein zurückhaltendes Buchungsverhalten registriert. Kiebler erklärte aber auch, dass es aufgrund der schlechten Pfingstwetter-Prognosen in Österreich und Deutschland aber einen Boom bei den Last-Minute-Reservierungen gegeben habe. Denn auch aus Deutschland war der Pfingst-Ansturm in Richtung Gardasee wieder ziemlich groß. Denn auch viele Deutsche zieht es traditionell in den Norden Italiens, um am Gardasee und dessen pittoresker Umgebung schöne und erholsame Ferien zu verbringen.
Nur noch in der Mittelklasse gab es einzelne freie Zimmer am Gardasee. Gardasee-Experte Kiebler verriet, dass sowohl die Top-Herbergen als auch die preisgünstigen Zimmerkategorien fast komplett ausgebucht gewesen seien. Deshalb empfahl Andreas Kröll im Pfingst-Vorfeld auch das Piemont als kulturell und kulinarisch sehr vielseitig, wenn man über die Feiertage nicht auf tausende Landsleute habe treffen wollen. Doch da ein Urlaub am Gardasee immer wieder sehr reizvoll ist, nehmen die meisten Touristen auch dieses gerne in Kauf.
Datum: 03.06.2009
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare